
Am Morgen gegen 08:30 Uhr haben wir uns auf dem Vorplatz der St. Nikolai-Kirche getroffen. Geplant waren 21 Vorträge zu den Denk – mälern der Kieler Innenstadt, angefangen bei dem Stadtgrundriss Kiels am Stadtkloster, über das Denkmal für Zar Peter den III., bis hin zu dem Denkmal zum Matrosenaufstand, welcher der eigentliche Anlass für unseren Stadtrundgang gewesen war, da am 09.11.2018 das 100-jährige Jubiläum der Novemberrevolution war.
Jeder Vortrag war individuell gestaltet und die meisten davon gut, sogar überdurchschnittlich gut. Improvisierte Parts gab es allerdings auch, zum Beispiel, als wir in der Dänischen Straße waren, da die Stele zum Kieler Frieden von 1814 wegen Umbauten in einem Holzkasten 2 Meter von uns entfernt hinter einem Zaun verschlossen war. Dennoch war auch dieser Vortrag informativ und mit einer gewissen Ironie versehen.
Auch die Geräuschkulisse war nicht ganz ohne, denn einige der Denkmäler waren am Straßenrand und dementsprechend war auch der Vortrag mit ein bisschen mehr Elan zu versehen. Die Passanten um uns herum schauten zu uns rüber und der Eine oder Andere blieb auch kurz stehen, um den sozusagen öffentlichen Präsentationen zu lauschen. Für uns alle war dies eine neue Erfahrung und Kiel offenbarte sich uns von einer ganz anderen Seite.
Im Nachhinein können wir behaupten, dass der Tag informativ war, aber auch ein wenig chaotisch, unterhaltend und zudem auch sehr amüsant. Von einem solch abwechslungsreichen Unterrichtstag können wir nur profitieren und gerne bereiten wir uns auf ein solches Erlebnis wie dieses wieder vor.
(Janne von Otten und Emil Broder Linck)