Am 26.Februar besuchte das naturwissenschaftliche Profil des 11.Jahrgangs (11a) mit Herrn Blaß das Zoologische Museum. Der Besuch stand im Lichte der Evolutionsökologie mit dem Schwerpunkt auf marinen Tieren. Der Kurs hatte das Glück, an einer interessanten Führung durch die Sammlung teilzunehmen. Die Führung wurde von einer Biologiestudentin übernommen, welche diese im Rahmen ihrer Bachelorarbeit konzipierte. Thematisiert wurde insbesondere der immense Einfluss des Menschen auf die Entwicklung der Fischbestände. So wurde klar, dass die Fischerei einen starken Selektionsdruck auswirkt und das Erscheinungsbild einer Art stark verändert kann. Der Dorsch ist ein gutes Beispiel für eine Art, die durch den „Evolutionsfaktor Mensch“ zunehmend bedroht wird. Wir lernten, dass der Artenschutz nur dann erfolgreich sein kann, wenn wir evolutionäre Prinzipien nicht außer Acht lassen.

Im Anschluss wurden wir freundlicherweise von einem Mitarbeiter des GEOMAR durch die Klimakammern des Instituts und auf die auf der Förde schwimmenden „Benthokosmen“ geführt. Es wurde dabei klar, wieviel Technik bereits bei relativ einfachen Experimenten nötig ist. Zudem konnten wir Anlagen begutachten, welche nicht nur die zukünftigen Temperaturerhöhungen, sondern auch die damit einhergehenden erhöhten Temperaturschwankungen simulieren können.