ToniTalks
Am 23.5. startete die Vortragsreihe ToniTalks mit der ersten Veranstaltung. Tobias Menke (Fachschaft Biologie) hatte die Idee, in regelmäßigen Abständen Referenten verschiedener Fachgebiete einzuladen, die Vorträge rund um Naturwissenschaften und Politik halten. Die Veranstaltungen werden von den Schüler/innen der Oberstufe sowie des 10. Jahrgangs besucht. Der erste Referent der Vortragsreihe war Dr. Robert Habeck, Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein. Weitere Vorträge sind geplant, etwa mit Prof. Dr. Felix Müller aus dem Institut für Natur– und Ökosystemmanagement.
Habeck kommt!
Herr Habeck schien eher ein wenig nervös, als er am 23.5. um 12.30 Uhr vor die versammelte Oberstufe der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule trat. Sympathisch und leger gekleidet stellte er sich kurz vor, sprach über seine Aufgaben im Ministerium und erzählte von den aufreibenden und langwierigen Interessenkonflikten im Alltag eines Politikers.
Man merkte recht schnell, dass sich Herr Habeck auf seinen Besuch an der Schule vorbereitet hatte. Das von Herrn Menke vorgeschlagene Thema „Ökologie im gesellschaftlichen Spannungsfeld“ leitete er mit einigen Sätzen ein, um dann direkt zu wichtigen Fragen unserer Zeit zu kommen, zum Beispiel zum Insektensterben und dem globalen Klimawandel. Hier sprach er fundiert über die Themen und erläuterte deren Bedeutung, ohne dabei den mahnenden Zeigefinger zu erheben. Er zeigte auf, dass sich unser Leben in den nächsten Jahren stark verändern würde, doch statt die Schüler/innen mit erzieherischen Hinweisen zu erschrecken, schaffte es der Politiker, das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schüler/innen zu gewinnen. Dies verdeutlichte sich noch bei der anschließenden Fragerunde. Zahlreiche Schüler/innen meldeten sich und konfrontierten den Politiker mit ihren Fragen zu unterschiedlichsten Themen: Von der Wirtschaftlichkeit mariner Aquakulturen in Schleswig Holstein bis hin zu der neuen Gülleverordnung des Landes war alles dabei.
Überraschend und sehr schön war die sehr klar formulierte Ermunterung des Politikers an die jungen Erwachsenen, sich gesellschaftlich und politisch einzubringen. „Ihr seid die Zukunft, ihr könnt etwas bewirken, tut euch zusammen, vernetzt euch, ihr habt eine große Macht, nutzt diese!“ war die abschließende Botschaft.