Alles begann mit einem Anruf im Mai 2018 einer Kulturvermittlerin und der Frage, ob ich mir ein Tanztheaterprojekt mit anderen Kooperationspartnern an unserer Schule vorstellen könnte. Es würden auch interessante Fördermöglichkeiten vorhanden sein. Na, ich hatte ja sonst keine Probleme und erst recht konnte ich nicht über den Mangel an Aufgaben klagen. Irgendwie wurde ich zur Projektleiterin, na bravo! Aber da der Förderverein mit seinem Vorsitzenden Herrn Andreas Haack sofort bereit war, dieses Tanztheaterprojekt mit seinem herausragenden Arbeitseinsatz zu unterstützen, ging es nun los.

Wir stellten einen verdammt aufwendigen Antrag mithilfe der Kulturvermittlerin Frau Stela K., gewannen insgesamt 5 Kooperationspartner, darunter auch das Hans-Geiger-Gymnasium, den Kindergarten Mosaik, den AWO Mädchentreff in Gaarden und bekamen die Förderung für 14 Monate Tanztheater. Ich konnte es bis zur Zusage nicht glauben.

Plakate erstellen, Werbung vorbereiten, Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 19 Jahren für dieses Projekt zu gewinnen und dieses Projekt durchzuführen, ist nur im Team möglich. Das konnte ich gewinnen und zwar mehrere Tanzpädagogen, eine Choreographin und die Kolleginnen bei den Kooperationspartnern. Hierbei leisten auch unsere FSJlerinnen Banu und Hannah einen herausragenden Beitrag. Insbesondere die Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung Frau Stela K. und der Kollegin vom HGG, Frau Gatena, sind inspirierend.

In der Kürze der Zeit haben wir nach der Zusage das Projekt gestartet, Kinder zum Schnuppern bewegt, Gruppen an den Schulen und dem Kindergarten aufgebaut und zu guter Letzt sind wir vom 3. bis 5. November mit 40 Teilnehmer*innen, zwei Tanzpädagogen, zwei Lehrerinnen und den beiden FSJlerinnen Banu und Hannah zum Scheersberg gefahren. Die Vorbereitung war ein organisatorischer Kraftakt!

100 Kilometer entfernt amScheersberg wurde kreativ, partizipativ und erfolgreich am Thema Treibholz gearbeitet. Die beiden Schulen mit ihren Jungen und Mädchen wurden sehr schnell zu einer gemeinsamen Gruppe, Altersunterschiede und Herkunft spielten beim Tanzen und Schauspielen keine Rolle. Auch die jungen Männer der 12c der TJG konnten sich herausragend in das Tanztheaterprojekt Treibholz miteinbringen. Wer hätte das von drei Footballspielern, einem Boxer und einem Tennisspieler gedacht.

In einigen Situationen waren meine Kollegin vom HGG und ich über den Einsatz und die Ernsthaftigkeit der Teilnehmer*innen bei den Tanzstücken zu Tränen gerührt. Es entstanden diese Momente, die uns verdeutlichen, warum wir diesen Beruf lieben!

Ohne die besondere Unterstützung und das Verständnis der Kolleg*innen an den Schulen wäre der Aufenthalt am Scheersberg mitten in der heißen Unterrichtsphase mit vielen Arbeiten nicht möglich gewesen. Hierfür bedanke ich mich im Namen aller Teilnehmer*innen ganz herzlich!

Alle entstandenen Kosten für Fahrt, Unterbringung, Verpflegung und Tanzunterricht werden durch Fördermittel gedeckt. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und liegt eigentlich außerhalb der Unterrichtszeit. Es werden mit Sicherheit nicht alle Teilnehmer dabeibleiben, es werden Wechsel stattfinden aber der Weg ist das Ziel und die Hoffnung, zum Ende des Jahres 2019 ein tolles Tanztheater mit dem Namen Treibholz auf die Bühne zu bringen.

Herzlichst

Susann Thomsen