Die Vorhaben-Woche der 6b fing am Montagmorgen mit einem Ausflug an. Wir sind mit dem Zug zum Plöner Planetenpfad gefahren. Das ist ein Spazierweg am Plöner See von ungefähr zwei km Strecke. Das Wetter war zwar kalt, aber trotzdem sehr schön mit Sonnenschein und Eiszapfen am Seeufer. Dort konnten wir Modelle und Schaukästen betrachten und der Ingenieur Herr Fromm erklärte uns die Größenverhältnisse und Entfernungen im Sonnensystem. Ein Meter auf dem Strandweg entspricht zwei Millionen km am Himmel! Auf dem Weg konnten wir es an den Modellen sehen und es uns ein bisschen vorstellen, wie weit die Sonne von den einzelnen Planeten entfernt ist. Einige von uns kannten schon den Merksatz, mit dem man die Reihenfolge der Planeten, die um die Sonne kreisen, lernen kann: Mein (Merkur) Vater (Venus) Erklärt (Erde) Mir (Mars) Jeden (Jupiter) Sonntag (Saturn) Unseren (Uranus) Nachthimmel (Neptun).

Danach haben wir noch etwas Zeit gehabt und haben uns die Plöner Einkaufsmeile etwas genauer angeguckt oder haben uns den Bauch vollgegessen.

Am Dienstagmorgen haben wir im Klassenraum an einem Modell gezeigt bekommen, welche Umlaufbahn die Erde und der Mond um die Sonne haben und wie eine Sonnenfinsternis entsteht. In Teams sollten wir dann unsere Vorhaben zu den Planeten entwickeln. Wir sollten dabei Informationen und eine Präsentation erarbeiten. Das durften lustige Sachen sein, aber auch ernste Fakten.

Am Mittwoch und Donnerstag haben wir die Vorhaben weiter fortgeführt. Wir durften weitgehend frei arbeiten und sind alle gut vorangekommen. Am Donnerstag hatten es alle Gruppen geschafft, supertolle Projekte fertig zu stellen. In der folgenden Woche wurden sie in der Klasse vorgestellt.

Dabei hatten wir viel Spaß, denn es gab ein witziges Theaterstück, zwei Planetenmodelle, ein Weltraum-Comic, zwei Info-Plakate, ein Memory, eine Show mit tollen Planeten-Hüten und einem bunten Kalender und auch eine Fotodokumentation. Die Vorhaben-Woche hat uns allen gut gefallen.

Nelli Asmussen und Yonah Lüdersen, 6b