Für uns ist die Schule mehr als nur eine Übergangsphase ins Erwachsenenleben – wir setzen uns aktiv dafür ein, die berufliche Zukunft unserer Lernenden mitzugestalten und zu fördern. Hierbei bauen wir nicht nur auf eine strukturelle Verankerung in der Schule, sondern auch auf die Arbeit im Netzwerk.
Unser Weg der Berufsorientierung
Praktika in den Jahrgängen 8 und 9
In der 8. Klasse sammeln die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen. Durch den Besuch im Berufsinformationszentrum sowie der Jugendberufsagentur werden sie geschult, selbstständig einen Praktikumsplatz zu finden. Selbstverständlich stehen wir Lehrkräfte bei der Suche nach einem geeigneten Platz unterstützend zur Verfügung. Das zweiwöchigen Praktikums bietet die wertvolle Gelegenheit, die im Stärken-Parcours herausgefunden Stärken in der Praxis zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
In der 9. Klasse besuchen wir unter anderem die Arena4You und schauen uns Berufe rund um das Stadion eines Erstliga-Vereins ein. Zusätzlich findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.
Berufsorientierung in der Oberstufe
Während der gesamten Oberstufenzeit werden unsere Lernenden weiterhin intensiv durch unser Berufsberaterin sowie durch unsere Koordinatorin der Berufsorientierung begleitet. Unsere Oberstufenschüler erhalten während der drei Jahre verschiedene Workshops, in denen sie beispielsweise lernen, sich auf einen Auswahltest vorzubereiten oder Wege nach der Schule erörtern. Weiterhin absolviert der 12. Jahrgang ein Wirtschaftspraktikum. Besuche an der CAU sowie der Fachhochschule sind für unsere Lernenden obligatorisch. Zum Ende des 12. Jahrgangs ermöglichen wir es den Schülerinnen und Schülern, an einem studienfeldbezogenen Eignungstest oder allgemeinen Begabungstest in der Schule teilzunehmen.
Raus aus der Komfortzone – auf direktem Weg ins Berufsleben
In Zusammenarbeit mit unserer externen Beraterin der Agentur für Arbeit coachen und beraten wir unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie in Einzelgesprächen, um ihnen ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten aufzuzeigen. Unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit ist Ulrike Gronau. Sie ist immer donnerstags als Ansprechpartnerin für Lernende und Eltern vor Ort. Frau Gronau gibt Unterstützung bei der Berufswahl, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und hilft bei der Suche nach passenden Praktika.
Unsere Berufsberaterin: |
Unsere BO-Koordinatorin: Ann-Kathrin Wille |
Mail: Ulrike.Gronau@tjg-kiel.de | Mail: wl@tjg-kiel.de |
![]() |
![]() |
Kooperation mit Betrieben – gemeinsam stark für die Zukunft
Seit vielen Jahren pflegt unsere Schule eine enge Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben, die unser Schulleben mit vielfältigen Unterstützungsangeboten bereichern. Diese reichen von Praktikumsplätzen bis hin zu Praxistagen, die den Lernenden einen praktische Einblick in Berufsfelder ermöglichen.
Berufsorientierungsmesse in der Schule „Work Flow Grow“
Seit nunmehr zwei Jahren führen wir in Zusammenarbeit mit „Me2be“ eine schulinterne Berufsmesse durch. Wir freuen uns, dass sich über 40 Unternehmen die Zeit genommen haben, mit unseren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten. Besonders stolz sind wir darauf, dass einige Schülerinnen und Schülern durch die Messe einen Ausbildungsplatz gefunden haben.
„Work Flow Grow“ – Messemagazine
Messemagazin 2024 | Messemagazin 2023 | ||
![]() |
![]() |