Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule – Kleines Gemeinschafstsschulexikon (Stand: 2023)
Download: Kleines Gemeinschaftsschullexikon 2023 (PDF)

Adresse:
Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
der Stadt Kiel in Kiel
Masurenring 6
24149 Kiel
Tel.: 0431/205080 Fax: 0431/2050860
www.toni-jensen-gemeinschaftsschule.de Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule.Kiel
@schule.landsh.de

Abschlüsse:
Die TJG erteilt 4 Abschlüsse:
den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA, früher Hauptschulabschluss), den Mittleren Schulabschluss (MSA, früher Realschulabschluss), den schulischen Teil der Fachhochschulreife und das Abitur (AHR, allgemeine Hochschulreife).

Berufsorientierung
Berufsorientierung spielt eine wichtige Rolle im Unterrichtsalltag und wird in allen Jahrgängen angeboten. Besondere Module bieten wir in den Jahrgängen 7 – 10 an, z.B. ein zweiwöchiges Berufspraktikum in
Jahrgang 8 und 9. Eine Mitarbeiterin von der Bundesagentur für Arbeit informiert, berät, vermittelt und fördert individuell Schülerinnen und Schüler. Für Oberstufenschüler gibt es eine Berufsorientierungsveranstaltung des Arbeitsamtes und ein Wirtschaftspraktikum (12. Jg.). An  Hochschultagen wird auf Studienmöglichkeiten und –bedingungen aufmerksam gemacht. An den
berufsorientierenden Maßnahmen nehmen alle Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs teil. 

Computer
Die Schule verfügt über zwei Computerräume, sowie Laptops und Tablets, die z. Zt. in fast allen Fächern sowie in der Mittagsfreizeit genutzt werden. Es gibt mehrere IPad-Klassen und jeder Raum verfügt über einen digitalen Screen. Die TJG ist am Förderprogramm „Schulen ans Netz“ beteiligt, hat flächendeckendes W-Lan und ist ans Glasfasernetz angeschlossen.

Differenzierung / Innere Differenzierung
Fachleistungsdifferenzierung, Wahlpflichtdifferenzierung und Neigungsdifferenzierung bieten ein hohes Maß an individuellen Lernwegen und Flexibilität.

Elternmitarbeit
Über die übliche Beteiligung von Eltern im Elternbeirat, Förderverein, in Schul- und Fachkonferenzen hinaus bietet die TJG interessierten Eltern viele Möglichkeiten der Mitgestaltung und des Engagements, z. B. im Projekt „betreute Mittagspause“, als Freizeitmitarbeiter/in, in Arbeitsgruppen (z.B. Basarvorbereitung, Legasthenieförderung, Schulentwicklungsausschuss) u.a.

Fahrschüler
Die Schule ist ab 7.00 Uhr geöffnet, so dass alle Fahrschüler – ca. 30 % aller Schüler der TJG kommen aus dem Kreis Plön – die Zeit zum Entspannen oder Lernen nutzen können.

Hausaufgaben
gibt es auch an der TJG, allerdings vom 5. bis 7. Jahrgang nur in geringem Umfang. Generell gilt, dass von einem langen Tag zum nächsten Schultag keine Hausaufgaben gegeben werden, sondern stets ein schulfreier Nachmittag dazwischen liegen muss.

Inklusion
Seit mehr als 20 Jahren werden gibt es in jedem Jahrgang ein Klasse, in der auch SchülerInnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden. Die Klassen sind mit 20 Kindern kleiner als die anderen und werden in der Regel durchgängig von 2 Lehrkräften gleichzeitig unterrichtet.

Jahrgangsteam, Lehrerzimmer
Die Klassenlehrkräfte eines Jahrgangs bilden ein Team mit einem eigenen Lehrerzimmer in der Nähe ihrer vier Klassen. Durch diese Untergliederung wird eine persönliche und räumliche Nähe zu den Klassen geschaffen. Aus dem gleichen Grund unterrichten in der Regel nur ca. 6 Lehrkräfte in jeder Klasse des 5. + 6. Jahrgangs.

Kennenlerntage
Wenige Wochen nach der Einschulung im 5. Jahrgang haben die neuen Klassen während der Vorhabenwoche 5 Tage Zeit, um sich bei vielfältigen Aktivitäten und Ausflügen näher kennen zu lernen.

Klassen, Kurse
In den ersten beiden Jahren werden alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse zusammen unterrichtet, ab Jahrgang 7 gibt es auch Unterricht in Kursen. Weltkunde, Mathematik, Naturwissenschaften und Sport werden bis zum 9./10. Jahrgang in der Klasse unterrichtet. Jede Klasse wird bis zum 9. Jahrgang von zwei Lehrkräften geleitet.

Klassenfahrten
finden in den 6. und 8. Klassen statt. In der Oberstufe gibt es Studienfahrten im 11. Jahrgang.

Klassenrat
findet in der Klassenratsstunde häufig unter der Leitung der Klassensprecherinnen/Klassensprecher statt. Wichtige Vorhaben werden besprochen und abgestimmt. Die Schülerinnen und Schüler lernen einander zuzuhören, andere Meinungen gelten zu lassen, eigene Anliegen argumentativ durchzusetzen und Diskussionen zu leiten.

Lernbericht, Fachlernberichte
In den Jg. 5 – 6 erhalten die Schüler/innen ausführliche Berichtszeugnisse. Sie enthalten neben dem allgemeinen Bericht zum Sozial- und Lernverhalten spezifische Aussagen für jedes Fach und optional individuelle Anregungen durch die Fachlehrkraft. Begleitet wird dieser Lernbericht durch ein verbindliches Zukunftsgespräch zwischen Schülerin/Schüler und Klassenlehrkraft in Anwesenheit eines Elternteils.
Anstatt Noten wird je Lernbereich angegeben, ob die Lernziele erreicht (e), teilweise erreicht (te) oder nicht erreicht (ne) wurden.

Mittagessen
Täglich werden drei Gerichte in der eigenen Küche von Montag bis Freitag zubereitet und in der Mensa zwischen 12.15 Uhr und 13.45 Uhr angeboten.

Mittagsfreizeit
In dieser Zeit gibt es zahlreiche Angebote von Freizeitkräften, Sozialpädagogen, Künstlern und Musikern. Sie dienen an der Ganztagsschule der Freizeiterziehung.

Naturwissenschaft
wird ab Jg. 5 vierstündig bis einschließlich Klasse 8 integriert unterrichtet. Naturwissenschaftliche Phänomene werden mit den Methoden der Fachwissenschaften Biologie, Physik und Chemie behandelt. Ziel dieses Unterrichtes ist es, ein positives Mensch- Naturverhältnis aufzubauen, um menschengerecht und naturverträglich handeln zu können.

Neigung
bietet zwei Stunden in der Woche Unterricht in kleinen Gruppen für die Jahrgänge 5, 6 und 7. Es gibt Wahlmöglichkeiten zwischen sportlichen, musischen, künstlerischen, technischen und handwerklichen Angeboten.

Notenzeugnisse
Ab der 7. Klasse erhalten die SchülerInnen in Zeugnissen und für Klassenarbeiten/Tests/Leistungsnachweise Zensuren. Die Zensuren verdeutlichen durch *, auf welcher Anforderungsebene die Leistung erbracht wurde:
* – Anforderungsebene Erster allgemeinbildender Schulabschluss
** – Anforderungsebene Mittlerer Schulabschluss
*** – Anforderungsebene Allgemeine Hochschulreife

Oberstufe
Unsere Schule bietet in der gymnasialen Oberstufe vier Profile an:
– ein mathematisch-naturwissenschaftliches mit dem Profilfach Biologie
– ein ästhetisches mit dem Profilfach Kunst und
– ein sportliches mit dem Profilfach Sport
– ein gesellschaftswissenschaftliches Profil mit dem Profilfach Wirtschaft/Politik

Prognose
Ab dem 7. Jg.. enthalten die Schülerinnen und Schüler eine Prognose über den voraussichtlich erreichbaren Schulabschluss auf der Basis der gezeigten Leistungen.

Projekte
In einer alle 2 Jahre stattfindenden Projektwoche findet der Unterricht aller Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in frei gewählten Projektgruppen statt. Innerhalb des Fachunterrichtes und in einer Vorhabenwoche bietet projektorientiertes Lernen eine gute Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten in Gruppen. Projekte kommen auch in den Phasen des geöffneten Unterrichtes vor.

Projektarbeiten
Projektarbeiten werden im 9. bzw. 10. Jahrgang geschrieben und mit einer Präsentation abgeschlossen.

Sozialpädagogen/Schulsozialarbeit
umfasst, die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften bei Konflikten oder Erziehungsproblemen sowie die Initiierung und Begleitung von vorbeugenden Projekten (z. B. zur Suchtgefährdung, Mädchen-Jungen-Arbeit u. a.) und die Verbindung zwischen Schule und außerschulischen Institutionen (Stadtteilarbeit).

Stadtteilschule
heißt für die TJG nicht nur, mit vielen Einrichtungen in und um Dietrichsdorf zusammenzuarbeiten (z. B. Stadtteilbücherei, Vereine, Arbeiterwohlfahrt, Altenheim, Paul-Gerhardt-Gemeinde, Fachhochschule, Schulwassersportzentrum, Deutscher Alpen Verein u. a.) und Impulse aus dem Stadtteil aufzugreifen, sondern auch Lernorte in der Umgebung aufzusuchen, um mehr Lebensnähe in die Schule hereinzuholen.

Die Stufenleiter
für die Jahrgänge 5/6/7 und 8/9/10 , die pädagogische Koordinatorin und der Oberstufenleiter arbeiten in der Schulleitungskonferenz mit dem Schulleiter und der stellvertr. Schulleiterin eng zusammen. Alle führen ihren Bereich selbstständig und sind neben den Klassenlehrkräften Ansprechpartner in den Fragen, die ihre Stufe betreffen.

Wahlpflichtunterricht
WP 1: Die Schülerinnen und Schüler wählen zum Ende des 6. Jgs. nach ausführlicher Beratung eines der vierstündigen Fächer Latein, Französisch, Technik oder Fit for Life für die Jahrgänge 7 – 10.
Wahlbereich Ästhetik: Am Ende des 8. Jgs. wählen sie für zwei Jahre einen zweistündigen künstlerischen Schwerpunkt (Musik, Kunst, Textiles Gestalten, Darstellendes Spiel).

Weltkunde
In Weltkunde werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik/Sozialkunde integriert unterrichtet.
Das Fach orientiert sich an den Kernproblemen unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit, denen es sich durch einen ganzheitlichen und schüleraktiven Ansatz nähert (Stichwort: handlungsorientierter Unterricht). Dadurch sollen Zusammenhänge erkannt und vernetztes Denken geschult werden. Weltkunde wird vom 5. bis 10. Jahrgang durchgängig heterogen mit durchschnittlich drei Wochenstunden unterrichtet.