Heute hatten wir die Möglichkeit, das Holstein-Stadion in Kiel genauer kennenzulernen.

Die Veranstaltung begann um 9:00 Uhr und dauerte bis 13:00 Uhr.

Blicks ins HolsteinstadionAnfang und Kennenlernen

Zu Beginn haben wir einen Bogen bekommen, den wir bearbeiten sollten. Danach gab es eine Vorstellungsrunde, bei der sich die Organisatoren und unsere Guides vorgestellt haben. So konnten wir gleich die Menschen kennenlernen, die uns durch das Stadion führen und alles erklären würden.

Stadionführung in Gruppen

Aufsteiger KSV Holstein KielNach dem Kennenlernen wurden wir in Gruppen eingeteilt. Dann ging es los mit der Stadionführung! Uns wurden viele verschiedene Bereiche gezeigt – von den Tribünen über die Umkleidekabinen bis hin zu den Technikräumen. Dabei wurde uns genau erklärt, welche Bedeutung diese Bereiche für den Spielbetrieb haben und welche Berufsgruppen dort arbeiten. Wir durften überall Fotos machen und hatten genug Zeit, die Atmosphäre auf uns wirken zu lassen.

Pressekonferenz unserer Lehrkräfte und der Berufsberaterin in der MitteKurze Pause

Nach all den spannenden Eindrücken gab es eine kurze Pause von 15 Minuten. Wir konnten uns ein bisschen entspannen, uns untereinander austauschen und schon mal über das nachdenken, was wir bisher erfahren hatten.

Berufe im Stadion und Fragerunde

Nach der Pause ging es weiter mit einem spannenden Thema: die verschiedenen Berufe im Stadion. Uns wurden neue Mitglieder vorgestellt, die in unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Sie erklärten uns, welche Aufgaben sie haben und wie ein typischer Arbeitstag für sie aussieht. Danach durften wir Fragen stellen, was sehr interessant war, weil man so Einblicke bekam, die man sonst nicht hat.

Ein Einblick in die verschiedenen Bereiche: 
Links oben: ein Erste Hilfe-Koffer mit Inhalt
Rechts oben: Ein Elefant aus der Abteilung Metallverarbeitung
Links Mitte: Pressekonferenz eines Schülers
Mitte rechts: Blutdruck messen
Unten links Folientechnik auf Fliesen (Abteilung Technik/Maler & Lackierer)
Unten rechts: Steine im Sand, die aufgeschichtet werden sollten.Stationsaufgaben in 2er-Gruppen

Danach wurde es praktisch! In 2er-Gruppen konnten wir verschiedene Stationen durchlaufen. An jeder Station gab es eine Aufgabe, die wir lösen mussten – manchmal mit Geschick, manchmal mit Wissen. Es gab insgesamt sechs verschiedene Bereiche, in denen es unterschiedliche Firmen und Aufgaben zu entdecken gab, auch all unsere Fragen wurden natürlich beantwortet.

Das hat richtig Spaß gemacht, weil wir selbst aktiv werden konnten. Außerdem durften wir von einigen Stationen auch kleine Erinnerungsstücke mitnehmen.

Aufgaben waren beispielsweise:

  • Blutdruck oder Blutzucker messen
  • Blutentnahme am Übungsarm
  • Werkzeuge den Namen und der Verwendung zuordnen
  • einen Metallelefanten biegen oder ein Loch in einen kleinen Metallanker bohren
  • eine Fliese mit Folientechnik bemalen
  • einen Turm aus Bauklötzen bauen oder Steine senkrecht im Sand aufschichten
  • eine Person abtasten, die verschiedene Gegenstände an sich versteckt hat (z. B. Plastikmesser oder Schlagstock)Einblicke vom Tag: 
Oben links Fingerverbände
Oben rechts: hochkonzentrierte Blutentnahme am Übungsarm
Mitte links: Reanimation an der Puppe
Mitte rechts: Turmbau aus Bauklötzen
Unten links: Zwei Schüler aufm Bau
Unten rechts: glückliche Schüler mit den gewonnenen Sonnenbrillen
  • Geld in einem Glas schätzen
  • Torwahrscheinlichkeiten berechnen
  • Servietten falten
  • eine Puppe reanimieren
  • einen Fingerverband anlegen
  • Gewürze erraten anhand ihres Geruchs oder Aussehens
  • und vieles mehr, man konnte gar nicht alles schaffen…

Gewinnspiel und Abschluss

Zum Abschluss gab es noch ein Gewinnspiel. Dabei mussten wir Fragen zu dem beantworten, was wir an diesem Tag gelernt hatten. Es war eine lustige und spannende Art, den Tag ausklingen zu lassen. Gegen 13:00 Uhr endete die Veranstaltung.