Im Rahmen unserer Verkehrserziehung fand am 23.09.2024 eine spannende Fahrradaktion für die Schülerinnen und Schüler zwei sechster Klassen statt. Frau Sommer, die Vorsitzende der Regionalverkehrswacht Plön, richtete diese Veranstaltung aus. Ziel der Aktion war es, neben theoretischen Grundlagen auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln, um die Verkehrssicherheit zu stärken.

Neben der Besprechung wichtiger theoretischer Aspekte, wie den Verkehrsregeln und dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr, hatten die Kinder die Gelegenheit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Zu Beginn der Praxiseinheit erfolgte neben dem richtigen Aufsetzen des Helmes, ein ausgiebiger Fahrradcheck, um die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler auf Verkehrssicherheit zu prüfen. Danach übten unter anderem die Gefahrenbremsung, um in Notsituationen schnell und sicher reagieren zu können. Außerdem absolvierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Parcours, die ihnen halfen, ihr Geschick und ihre Reaktionsfähigkeit auf dem Fahrrad zu verbessern. Trotz der ernsthaften Themen kam der Spaß nicht zu kurz: Die abwechslungsreichen Übungen sorgten für viel Freude und sorgten gleichzeitig dafür, dass sich die Kinder nun noch sicherer auf ihren Rädern fühlen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für eine erfolgreiche und lehrreiche Fahrradaktion!

Fahrradparcours auf dem Schulhof bei bestem sonnigen Wetter. Einige Kinder durchfahren den Parcours, während andere noch für ihren Einsatz bereit machen.Fahrradparcours auf dem Schulhof bei bestem sonnigen Wetter. Einige Kinder durchfahren den Parcours, während andere noch für ihren Einsatz bereit machen.

Das Bild zeigt zwei Kinder, die auf einem Schulhof ein sogenanntes Schneckenrennen mit ihren Fahrrädern durchführen. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, wer am langsamsten fährt, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren oder anzuhalten. Beide Kinder sitzen konzentriert auf ihren Fahrrädern und versuchen, möglichst langsam voranzukommen, wobei sie ihre Körperhaltung und ihre Bewegungen genau kontrollieren müssen, um nicht zu stürzen.Das Bild links zeigt zwei Kinder, die auf einem Schulhof ein sogenanntes Schneckenrennen mit ihren Fahrrädern durchführen. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, wer am langsamsten fährt, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren oder anzuhalten. Beide Kinder sitzen konzentriert auf ihren Fahrrädern und versuchen, möglichst langsam voranzukommen, wobei sie ihre Körperhaltung und ihre Bewegungen genau kontrollieren müssen, um nicht zu stürzen.

 

Auf dem Bild rechts sieht man zwei Kinder, die gemeinsam auf ihren Fahrrädern einen Slalom-Parcours auf Auf dem Bild sieht man zwei Kinder, die gemeinsam auf ihren Fahrrädern einen Slalom-Parcours auf einem sonnigen Schulhof durchfahren. Beide Kinder tragen Fahrradhelme und steuern ihre Räder geschickt durch die orangefarbenen Verkehrshütchen, die den Slalom markieren. Das Besondere: Sie halten gemeinsam eine lange, flexible Poolnoodle fest – jeder hat ein Ende in der Hand. Dadurch müssen sie parallel und synchron fahren, um den Parcours erfolgreich zu bewältigen. einem sonnigen Schulhof durchfahren. Beide Kinder tragen Fahrradhelme und steuern ihre Räder geschickt durch die orangefarbenen Verkehrshütchen, die den Slalom markieren. Das Besondere: Sie halten gemeinsam eine lange, flexible Poolnoodle fest – jeder hat ein Ende in der Hand. Dadurch müssen sie parallel und synchron fahren, um den Parcours erfolgreich zu bewältigen.

Auf dem Schulhof sind mehrere orangefarbene Verkehrshütchen verteilt, welche einen Geschicklichkeitsparcours markieren. Zwei Kinder fahren mit ihrem Fahrrad durch den Parcours und tragen einen Helm, während ein anderes Kind daneben steht und den anderen zuschaut. Im Hintergrund sieht man ein Schulgebäude.Auf dem Schulhof sind mehrere orangefarbene Verkehrshütchen verteilt, welche einen Geschicklichkeitsparcours markieren. Zwei Kinder fahren mit ihrem Fahrrad durch den Parcours und tragen einen Helm, während ein anderes Kind daneben steht und den anderen zuschaut. Im Hintergrund sieht man ein Schulgebäude.