Die Ausgangssituation bot zwar ein schönes grünes Bild, doch die Buchsbaumhecken nahmen dem einstigen „Grünen Klassenzimmer“ das nötige Sonnenlicht für Jungpflanzen. Die kleinen Beete waren, von Unkraut überwuchert, als solche kaum mehr zu erkennen.
„Lebensraum Toni“ hieß das Projekt innerhalb der Projektwoche im Juli 2024, in dem Schülerinnen und Schüler den Innenhof der Toni neu gestalteten. Der Fokus lag dabei auf der Wiederherstellung eines Lernraums im Freien, in dem die Klassen aktiv gärtnern und ihre Kompetenzen im Sinne der biologischen Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitern können.
In schweißtreibender Arbeit hoben die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Großteil der Buchsbaumhecken aus, um Platz für neue, große Beete anzulegen.
Sobald dieser Raum geschaffen war, zeigten Tom und Ben ihr handwerkliches Können und zimmerten die neuen Beetumrandungen. Die kleine Erhöhung der Beete erleichtert die Gartenarbeiten im Hocken und erlaubt den Starkzehrern ihre Wurzeln bis in den Mutterboden zu strecken. Übrigens wurde unter den neuen Beeten ungefärbte Pappe verlegt, ein Ansatz aus der Permakultur: Die Pappe gibt der neuen Bepflanzung einen Vorsprung gegenüber dem Unkraut und fördert durch ihre Zersetzung das Bodenleben, wodurch sie nach einigen Monaten zu Humus wird.
Nachdem die Beetumrandungen fertiggestellt waren, stand eine wahre Mammutaufgabe bevor: Da sich der Schulgarten im Innenhof befindet, musste die neue Erde vom Anhänger auf Schubkarren verladen und durch das Schulgebäude in den Garten transportiert werden. Die Schüler:innen bewegten so fast 2,5 Kubikmeter Erde in etwa 60 Schubkarrenladungen – wieviel Erde in so ein Beet hinein passt! Trotz großer Anstrengung hielt die Motivation auch am nächsten Tag an, an dem die Wege um die Beete herum noch mit Holzschnitzeln belegt wurden. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen!
Aus dem Innenhof ist nun wieder ein grünes Klassenzimmer entstanden. Der Garten ist so angelegt, dass sich jeweils eine ganze Klasse um ein Beet positionieren kann und gemeinsames Lernen ermöglicht. Für jede 5. Klasse ist ein Beet vorgesehen, das innerhalb des NaWi-Unterrichts individuell bepflanzt und gestaltet werden soll. So ergänzt der neue Schulgarten die Insekten- und Streuobstwiese als Ökosysteme und Lernorte und gestaltet die Toni weiter, eben zum „Lebensraum Toni“.