Anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl hat auch die Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule gewählt. Alle Schüler der Klassen 9-10 waren zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahlsimulation wurde vom WiPo-Profil des 11. Jahrgangs organisiert und durchgeführt. So wurde es auch den noch nicht wahlberechtigten Schülern ermöglicht, Demokratie zu erproben und zu erleben. Dabei standen, wie bei der großen offiziellen Bundestagswahl, die Kandidaten und Parteien auf dem Wahlzettel, welche im Wahlkreis der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule angetreten sind.

Unten finden sich einige Graphiken der Auswertung unserer Schule.

Weitere allgemeine Informationen zur Juniorwahl finden sich unter:
https://www.juniorwahl.de/projekt/konzept (Externer Link)

Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 insgesamt:

In dieser Graphik ist das Ergebnis der gesamten Juniorwahl zu sehen, also die Auszählung der Stimmen der Schüler an allen teilnehmenden Schulen in Deutschland. Die Linke hat dabei 25,3% der Stimmen erhalten, die SPD 15,5%, AfD 14,7%, CDU/CSU 16,8%, Grüne 9,3%, BSW 4,7%, FDP 4,7% und sonstige Parteien 9,0%.

Wahlergebnisse unserer Schule:

In dieser Graphik ist das Ergebnis der Juniorwahl an der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule zu sehen. Die Linke hat dabei 39,3% der Stimmen erhalten, die SPD 11,1%, AfD 9,5%, CDU 8,8%, Grüne 8,8%, BSW 8,0%, Volt 5,0%, Die PARTEI 3,4%, FDP 3,1% und sonstige Parteien 3,1%. Zudem wird die Zahl der Wahlberechtigten angegeben (340) und die Zahl der abgegebenen Stimmen (273). Daraus ergibt sich eine Wahlbeteiligung von 80,29%.

Zusammensetzung des Bundestages, wenn die Stimmen der Schüler der TJG maßgebend wären:

In dieser Graphik ist die hypothetische Zusammensetzung des deutschen Bundestages zu sehen, wenn die Stimmen der Schüler der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule maßgeblich wären. Demnach würde die Linke 46% der Sitze erhalten, die SPD 13%, die AfD 11%, die CDU 10%, die Grünen 10% und das BSW ebenfalls 10%.

Zusammensetzung des Bundestages, wenn die Stimmen der Schüler der TJG maßgebend wären, nach Stufen getrennt:

In dieser Graphik ist die hypothetische Zusammensetzung des deutschen Bundestages zu sehen, wenn die Stimmen der Schüler der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule maßgeblich wären, getrennt nach Mittel und Oberstufe. In der Mittelstufe würde demnach die Linke 40% der Sitze erhalten, die AfD 16%, die SPD 11%, die CDU 10%, das BSW 9%, Die Partei 7%, und Volt ebenfalls 7%.
In der Oberstufe würde demnach die Linke 48% der Sitze erhalten, die SPD 13%, die Grünen 13%, die CDU 10%, das BSW 10% und die AfD 6%.

Tabellarische Darstellung der Erst- und Zweitstimmen:

In dieser Tabelle werden die Anzahl der Stimmen für die Kandidaten (Erststimme) sowie für die Parteien (Zweitstimme) angegeben.