Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule am 20.02.25

7:30 Uhr: Die Vorbereitungen in der Mensa laufen im vollen Gange. Mikrophone & Lampen werden richtig ausgerichtet und es bilden sich Sitzreihen. Langsam trudeln die ersten Bundestagskandidaten ein, die nun versuchen werden, kurz vor der jetzt anstehenden Bundestagswahl die wahlberechtigte Schülerschaft von ihrer jeweiligen Partei zu überzeugen und so noch die ein oder andere Stimme einzuholen.

Gegen 8:45 Uhr kamen dann auch alle Oberstufenschülerinnen und -schüler in der Mensa zusammen. Zu diesem Zeitpunkt saßen die 7 Kandidatinnen und Kandidaten ebenfalls startklar auf der Bühne bereit.
Folgende Parteivertretungen waren anwesend:

Die Politikerinnen und Politiker– Sophia Spargel (Die Linke)
– Christina Schubert (SPD)
– Vincent Schlotfeldt (Die Grünen)
– Anna Sophie Flügge-Munstermanm (SSW)
– Tristan Schablitz (FDP)
– Lasse Strauß (CDU)
– Hubert Pinto de Kraus (AfD)

Reihenfolge von der obigen Liste -> links nach rechts

Die Moderation dieser Veranstaltung
wurde von Milan Treichel (WiPo/12d) sowie von Elisabeth Hüls (WiPo/12d) übernommen – dieses verantwortungsvolle Amt haben die beiden super gemeistert! Den Anfang bildete eine kurze und knackige Einleitung, woraufhin sich die Kandidaten vorstellten – hierbei erhielten wir einen ersten Eindruck der Politiker bzw. der Ansätze von den Parteien.

Anschließend wurde der erste Tagespunkt behandelt: 1. Wirtschaft & Soziales

Hierbei kamen Fragen auf, wie: Sollte die Schuldenbremse abgeschafft werden?…

Die Politikerinnen und Politiker positionierten sich zu jeder Frage mit rot (nein) und grün (ja).

Direkt bei der ersten Frage fing die Diskussion an Feuer zu fangen – die Kandidaten argumentierten aussagekräftig und waren sich dabei untereinander auch oftmals nicht ganz einig. Genau das bat Raum für kontroverse Fragestellungen und Gedankenanstöße. Weitere Fragen wie bspw.: Was tun gegen die Rentenkrise? + Sollte man den Mindestlohn erhöhen/abschaffen?

Der zweite Diskussionspunkt war: 2. Klima & Energie

Spannende Fragen folgten: Sollten Atomkraftwerke wieder aktiviert werden?

Politikerinnen und Politiker , die sich mit grün (ja) und rot (nein) zu der Frage positionierenWie sieht die Umsetzbarkeit der Klimaziele aus? Jeder Politiker konnte sich zu den einzelnen Fragen äußern und äußerten sich im Schnitt 1,5-3 Minuten zu der aktuellen Frage. Hier und da mussten die Moderatoren den Parteimitgliedern ins Wort fallen, da sonst der Rahmen gesprengt worden wäre.

Politikerinnen und Politiker , die sich mit grün (ja) und rot (nein) zu der Frage positionieren

 

 

Letzter Punkt war dann das Thema:
3. Migration

Sollten dauerhafte Grenzkontrollen an unseren Grenzen eingeführt werden? Auch hier gingen die Meinungen stark auseinander.

Zu guter letzt hatten die Lernenden 15-20 Minuten lang die Chance jegliche Fragen loszuwerden: Fragen über Folgen des Sturzes vom Assad-Regime & die Frage über das Vergeben von Nato-Paketen etc…

Politikerinnen und Politiker , die sich mit grün (ja) und rot (nein) zu der Frage positionierenPolitikerinnen und Politiker , die sich mit grün (ja) und rot (nein) zu der Frage positionierenZusammenfassend war es eine durchaus informative und vor allen Dingen spannende Diskussion, die bei dem ein oder anderen noch länger nachwirken wird und eventuell sogar die Entscheidung, wen man letztendlich wählen wird, beeinflusst hat.

(verfasst von Rieke, 12d/WiPo)